Nokia DBox Linux Neutrino Image 

Reparaturtipps zum Fehler:

Im Unterforum Reparatur - Sat - Beschreibung: Receiver, Anlagen, Multischalter, D-Box Digita-Receiver, Festplattenreceiver usw.

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 06 6 2024  09:03:35      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Reparatur - Sat        Reparatur - Sat : Receiver, Anlagen, Multischalter, D-Box Digita-Receiver, Festplattenreceiver usw.

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
DBox Nokia

    







BID = 162057

Crazyman

Gerade angekommen


Beiträge: 8
 

  


Geräteart : D-Box
Hersteller : Nokia
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hi
Ich hab hier ne alte D-Box1 mit DVB2000. Nach dem einschalten funktioniert die Box ganz gut nur nach einiger Zeit fängt das Bild an zu "stottern", bleibt hängen, setzt aus, bis dann garnix mehr geht und das Satsymbol erscheint. Ich schätze das es sich um ein Termisches Problem handelt da die Box im kühlen zustand einwandfrei funktioniert. Kann mir jemand sagen wie ich am besten den Fehler finde?
Wie warm dürfen den die IC´s normalerweise werden ich finde das sie doch ziemlich warm werden...(schätzungweise so an die 30° auf der Tunerplatine und der rest so um die 25°)

mfg

Crazyman

Erklärung von Abkürzungen

BID = 162200

Satfan123

Sat- und DBox-Spezialist



Beiträge: 2168

 

  

fehler entweder auf der tunerplatine oder auf dem mainboard

meist ist aber der demux chip unter dem cam modulschacht defekt


Erklärung von Abkürzungen

BID = 169287

Crazyman

Gerade angekommen


Beiträge: 8

Hoi

folgendes meine D-Box hängt an einem Switch.
Nach dem einschalten (bei einem Sender der Horizontal liegt) habe ich 17,99 V am Ausgang und 13,59 V bei einem Vertikalen Sender.
Wenn die Box einige Zeit in betrieb ist fängt der H-Wert an zu sinken(ca 0,01V alle 10 Sek). Die spannung sinkt bis auf knappe 16,4V (dann mag der multiSwitch warscheinlich nichmehr) jedenfalls bekommt man bei H-Sendern dann Bildstörungen,Bildausfälle und dann überhaupt kein bild mehr
Der V-Wert bleibt die ganze zeit stabil. auch wenn die H-Sender spinnen gehen die V-Sender noch einwandfrei.

Hat jemand ne ahnung was da auf der Tunerplatine im Arsch is? ich vermute irgendein Transistor oder Kondensator nur welcher

ich hoffe ihr könnt mir helfen

Erklärung von Abkürzungen

BID = 169304

Satfan123

Sat- und DBox-Spezialist



Beiträge: 2168

entweder die spule auf der tunerplatine wo die spannung drüber geht oder der lm 317 oder der ts07

Erklärung von Abkürzungen

BID = 169326

Crazyman

Gerade angekommen


Beiträge: 8

welche spule is das den genau ?

Erklärung von Abkürzungen

BID = 169328

Satfan123

Sat- und DBox-Spezialist



Beiträge: 2168

welchen tuner haste ?

es gibt 3 ausführungen

stell mal ein bild rein oder schreib den type ab

Erklärung von Abkürzungen

BID = 169334

Crazyman

Gerade angekommen


Beiträge: 8

ich hab die kleine ausführung NDT1006A
Wo befinden sich den die bauteile die du anführst ich find dir auf der tunerplatine nich?!

Wo wird in den bauplänen eigendlich L10 aufgeführt?(http://dbox.a-z-e.de/ die Tunerplatine mit nur einem Chip)

Erklärung von Abkürzungen

BID = 169396

Satfan123

Sat- und DBox-Spezialist



Beiträge: 2168

neben der pfostenleiste wo das kabel vom mainboard gesteckt wird ist die spule

schwarze oder blaue

Erklärung von Abkürzungen

BID = 169418

Crazyman

Gerade angekommen


Beiträge: 8

das weis ich ich hab sie ja selbst überbrückt
aber wo ist sie in den schaltplänen zu finden?
Wo sind die anderen bauteile die du als mögliche fehlerquelle nennst zu finden?

mfg

Crazy

Erklärung von Abkürzungen

BID = 169478

777

Neu hier



Beiträge: 49

---> Die spannung sinkt bis auf knappe 16,4V

Hallo,
Es müsste sich um einen Netzteilfehler handeln !
Wie Kollege schon richtig vermutet
IS04 (LM317) oder TS07 (BC369) aber auch möglich und schon als Fehler selbst gehabt. Messwiderstand RS25 (243Ohm) ändert den Wert (sitzt genau vor dem LM)
Eine weitere Möglichkeit ist im Menü einfach die Spannung um 0,5 Volt zu erhöhen oder/und DS21 oder DS22 einfach zu überbrücken.(bringt auch 0,7 Volt mehr)
Und wäre von mir als Fachmann abgesegnet im Vergleich zum unwissenden "Spulenüberbrücken ;)"
Grüsse und Viel Erfolg beim "Basteln"

Erklärung von Abkürzungen

BID = 169616

Crazyman

Gerade angekommen


Beiträge: 8

Danke ich werd dann mal den ganzen nachmittag nach diesen bauteilen suchen ;P
Die Spule L10 war abgeraucht... und wurde "professionel" entfernt und durch ein stück draht ersetzt ;P

Erklärung von Abkürzungen

BID = 169669

Satfan123

Sat- und DBox-Spezialist



Beiträge: 2168

nicht gerade ideal aber wenns hilft

Erklärung von Abkürzungen

BID = 169757

Crazyman

Gerade angekommen


Beiträge: 8

was wäre den ideal? (68nH spulen gibts bei Reichelt nich, falls doch bitte bestellnummer posten)
hab beim widerstand im fehlerfall nachgemessen (232ohm) wie kann den ein widerstand plötzlich wie ein heißleiter reagieren? Ich werd den Wiederstand mal austauschen (ist es egal ob der widerstand 0,25 oder die in der beschreibung angegebenen 0,5 W hat? Reichelt hat nur 0,25 bei 1%)


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Crazyman am  4 Mär 2005 20:11 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 169775

Satfan123

Sat- und DBox-Spezialist



Beiträge: 2168

die spulen bekommt man überall her

68nH und 400ma sollte sie aushalten

muss ja auch keine orginale sein

bürklin

reichelt

aswo

nedis

hermes

...

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Satfan123 am  4 Mär 2005 20:28 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 170089

777

Neu hier



Beiträge: 49

---> Ich werd den Wiederstand mal austauschen (ist es egal ob der widerstand 0,25 oder die in der beschreibung angegebenen 0,5 W hat? Reichelt hat nur 0,25 bei 1%)

Hallo, egal ist das sicher nicht, das hat ja mal jemand aufgrund der Anforderungen der Schaltung so bemessen wie es ist.
drei Möglichkeiten bieten sich an:
1.) orginal
2.) ausprobieren "Bastler"
3.) nachrechnen ....
U=R*I + P=U*I
Diese Grundformeln reichen aus (Schaltung ist ja vorhanden, Spannungen könnte man im Bedarfsfall messen)
Und falls Probleme beim Formelumstellen auftretten
P=I²*R P=U²/R
man kann es aber auch überschlagen, der " GAU " für den Widerstand tritt auf, wenn TS11 durchgeschaltet ist und die 18 Volt noch voll da wären - also: P=18²/243 = 1,3 Watt ... QED : der Leistungswert des Widerstand ist wahrscheinlich aus Kostengründen eh zu klein dimensioniert.
Grüsse


Erklärung von Abkürzungen


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181417559   Heute : 899    Gestern : 5490    Online : 258        6.6.2024    9:03
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0382239818573